Themengalerie für Tagesveranstaltungen, Halbtagesveranstaltungen, Einzeltermine bzw. Vorträge
Unterricht soll nie einfach nur graue Theorie sein,
um trockenes Wissen zu vermitteln,
sondern schöpft aus Erfahrung
und lebendigen Beispielen!
So macht Lernen erst Freude
weil man das Leben darin wiedererkennt.
(Michaela Voss)
[note color=“#deeedd“]Hier finden Sie eine Auswahl an Themen.
Diese Seminarthemen sind teilweise für jeweils eine einzelne Unterrichtseinheit geeignet oder auch so umfangreich, dass man damit eine Tagesveranstaltung leicht ausfüllen kann. Finden Sie Ihre Favoriten. Für Fragen und individuelle Seminarplanung bin ich gerne für Sie da. [/note]
[note color=“#deeedd“]NEU – NEU – NEU [/note]
- Einführungsseminar MIMIKRESONANZ®
Dauer: 90 Minuten (mehr zu den zertifizierten Mimikresonanz®-Trainings unter Kurse / Lehrgänge)
Inhalte:
Stand der Mimikforschung
Was die Mimik uns verrät
Selbsttest: Gefühle erkennen
Mikroexpressionen erkennen
Woran erkennen Sie echt erlebte Freude?
[note color=“#deeedd“]Allgemeine Grundlagen[/note]
- Grundlagen Palliativbegleitung / -Versorgung?
- Grundlagen Hospiz – Hospizverein Palliative Begleitung
- Einführung und Implementierung der Hospiz- und Palliativkultur in Pflege- und Senioreneinrichtungen (2tägige Schulung)
- Kommunikation – Sprache hat viele Gesichter
- Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht – Die letzten Dinge regeln
[note color=“#deeedd“]Pflegerische / medizinische Aspekte[/note]
- Demenz – Kommunikation und palliative Betreuung in einer Welt des Vergessens (Tagesveranstaltung)
- Bewusstsein / Wahrnehmung / Orientierung
- Atmung – ein Hauch von Leben (Pflege bei Dyspnoe und respiratorischen Problemen)
- Mundpflege – Die wichtigen „Kleinigkeiten“ mit großem Effekt
- Ernährung im palliativen Stadium – Mythen und Realitäten
- Ein Übel kommt selten allein – Übelkeit und Erbrechen, Obstipation und Diarrhoe im Rahmen schwerer Erkrankungen und medikamentöser Intervention
- Wenn’s mehr als zwickt und zwackt – Juckreiz, Ikterus, Ödeme und Sensibilitätsstörungen
- Sterbenskrank muss nicht bedeuten hoffnungslos – Chancen und Besonderheiten in der palliativen Versorgung von verschiedenen Erkrankungen (ALS, Neurologische Erkrankungen, AIDS, Leukämie, MS, Demenz…)
- Volles Leben bis zum Ende – Pflege und Begleitung in der Sterbephase
- Morgen ist alles vorbei? – Sterbephasen und was am Ende noch möglich ist
- Biographiearbeit – den „roten Faden nicht verlieren“, wenn alles nur noch „an einem Faden hängt“
- Schmerz lass nach! – Umgang mit Schmerz – modernes Schmerzmanagement (speziell für den palliativen Bereich, bzw. Sonderanforderungen bei Demenz)
[note color=“#deeedd“]Spiritualität und mehr[/note]
- Du bist nicht allein – Spirituelle Begleitung Schwerkranker und deren Angehöriger
- Zeichenhaft – Sinnfindung, innere Ziele, Rituale / Abschiedsrituale
- Der Weg durch das Tal der Tränen ist keine Sackgasse – Trauerbegleitung
- Umgang mit Sterben, Tod und Trauer (beruflich/professionell aber auch persönlich/privat)
- Geh doch endlich weg und bleib bei mir – angemessene Nähe und Distanz in der Begleitung und Betreuung
- Sterben, Tod und der Umgang damit in den verschiedenen Religionen
- Wenn die Luft raus ist – Burnout bei Pflegenden – Ursachen und Prävention
[note color=“#deeedd“]Themenbereich für Fachkräfte[/note]
Fach- / Berufsbezogen
- Basiscurriculum „PalliativePraxis“ (40 h)
- PalliativeCare-Weiterbildung (160 h nach Kern, Müller und Aurnhammer)
- Schmerzmanagement
- Palliativ-spezifische Pflegethemen (Unterschiede zur üblichen Pflege- / Berufspraxis)
- Therapie/Pflege und Begleitung in der präfinalen/ finalen Sterbephase
- Demenz (spezifische Aspekte in der hospizlich / palliativen Begleitung)
- Ethische Fallbesprechungen
- Spirituelle Begleitung bei Schwerkranken
- Kulturelle und religiöse Aspekte in der letzten Lebensphase
- Biographiearbeit
- Aroma-Pflege, Wickel und Auflagen / Basale Stimulation
- Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht / Betreuungsverfügung / Organspende
- und gerne weitere Themen auf Anfrage
Selbstpflege
- Nähe und Distanz
- Kommunikation – Sprache hat viele Gesichter
- persönlicher Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
- Burn-Out
- und gerne weitere Themen auf Anfrage
[note color=“#deeedd“]Themen für Ehrenamt bzw. Interessierte, Angehörige…[/note]
- Spirituelle Begleitung bei Schwerkranken
- Begleitung in der Sterbephase
- Hospizliche / Palliative Begleitung (was ist das?)
- Ausbildung Hospizbegleiter/Innen
- Demenz (allgemein und in der Begleitung)
- Pflege für Angehörige
- Beratung für pflegende Angehörige (welche Hilfen gibt es und wie bekomme ich sie)
- Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht / Betreuungsverfügung / Organspende
- Nähe und Distanz
- Kommunikation – Sprache hat viele Gesichter
- Umgang mit Sterben, Tod und Trauer
- Wickel und Auflagen
- und gerne weitere Themen auf Anfrage
Hier kommen Sie zu den mehrtägigen Kursen und Lehrgängen (wie z.B. Weiterbildung zur Palliative-Care-Fachkraft 160 Std.)